Uhren-Wiki

Die besten Uhren und Uhrenmarken

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


portal_uhrenwissen

Portal: Uhrenwissen

Lexikonartikel der Woche

Explosionszeichnung des Bidynator Werkes (zum Vergrößern anklicken!)
Explosionszeichnung des Bidynator Werkes

Automatischer Aufzug (Automatik)

Bei dieser Art des Aufzugs bewirkt eine rotierende Schwungmasse (Rotor), die durch die Bewegungen der Uhr am Handgelenk ihres Trägers mitbewegt wird, den selbsttätigen Aufzug des Uhrwerks. Das hierbei allgemein übliche Konstruktionsprinzip ist das des Zentralrotors, eine Alternative dazu bietet das Prinzip des Microrotors. Es gibt einseitig und beidseitig aufziehende Schwungmassen.

Abraham-Louis Perrelet gilt als Erfinder des automatischen Aufzugs bei Taschenuhren. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts, als sich die Armbanduhr anschickte, ihren Siegeszug anzutreten, erfand der Engländer John Harwood den automatischen Aufzug bei Armbanduhren. Der wirkliche, massentaugliche Start der automatischen Armbanduhr kann aber erst auf das Jahr 1931 datiert werden, als Rolex mit dem …

>>> mehr >>>

Uhren-Wissen

[[:Schwingsystem]] einer mechanischen Uhr (zum Vergrößern anklicken!)
Schwingsystem einer mechanischen Uhr

Grundbegriffe aus der Welt der Uhren

Instandhaltung

Wichtige Personen der Uhrengeschichte

Werkstoffe

Weiteres

portal_uhrenwissen.txt · Zuletzt geändert: 25.04.2023 16:53 von gerdlothar

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

© Sämtliche Texte sind urheberrechtlich geschützt. Jeweilige Rechteinhaber sind die Unterzeichner der Beiträge. Näheres siehe Impressum. Bzgl. Einwänden und Beanstandungen (Urheber- und andere Rechte) ebenfalls siehe dort. Impressum | Datenschutz | Über Uhren-Wiki | Urheberrecht