franck_muller_komplizierteste_armbanduhr_1992
Franck Muller Komplizierteste Armbanduhr 1992
Komplizierteste Armbanduhr der Welt, 1992
© Franck Muller
Armbanduhr von Franck Muller
Diese bereits 1892 von Louis Elisée Piguet als Taschenuhr gefertigte Uhr wurde 1992 von Franck Muller als Armbanduhr umgebaut und erweitert. 1995 und 1998 wurde sie von Paul Gerber weiter modifiziert. Sie wird daher auch „Piguet/Muller/Gerber Grand Complication watch“ genannt.
Aufgrund ihrer zahlreichen Komplikationen konnte sie sich 1992 mit dem Titel „Komplizierteste Armbanduhr der Welt“ schmücken.
Zu den zahlreichen Funktionen zählten
- Großes und Kleines Schlagwerk (Minutenrepetition für Stunden, Viertelstunden und Minuten)
- Ewiger Kalender, bis zum Jahr 2100 vorprogrammiert, mit Datum, Wochentag, Monat und rückläufiger Monatsgleichung, Schaltjahrzyklus
- 24-Stunden-Anzeige
- Mondumlaufzeiten
- Temperaturanzeige
Ab 1995
Ab 1998
- Chronograph mit 60-Minuten-Zähler
Werk:
- Handaufzugswerk, 18.000 A/h
- Bauteile 651 (1992), 772 (1995), 1116 (1998)
- Gangreserve ? h
Gehäuse:
Zifferblatt:
- Silber, guillochiert, Breguet-Stil
- Gebläute Stunden- und Minutenzeiger (Breguetzeiger)
Funktionen:
- Stunde, Minute, kleine Sekunde
- Weiter siehe oben
Armband:
- Schwarzes Alligatorlederband mit Faltschließe
Literatur
- Das ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch; Autor Gerd-Lothar Reschke; ISBN 3-938607-61-0
Weblinks
- Louis-Elysée Piguet, Vollendung aller zusätzlichen Komplikationen, 2003, Webseite von Paul Gerber (Englisch)
franck_muller_komplizierteste_armbanduhr_1992.txt · Zuletzt geändert: 26.11.2022 18:09 von 127.0.0.1