Uhren-Wiki

Die besten Uhren und Uhrenmarken

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


franck_muller

Franck Muller

Firmenlogo (zum Vergrößern anklicken!)
Firmenlogo

Firmensitz Genthod bei [[Genf]] (zum Vergrößern anklicken!)
Firmensitz Genthod bei Genf
© Franck Muller

Luxusuhrenmarke in der Schweiz

Der Uhrenkünstler Franck Muller

Der Uhrmacher Franck Muller wird am 11. Juli 1958 als Sohn einer Italienerin und eines Schweizers geboren. Bereits in jungen Jahren gilt er als Ausnahmetalent. Nach drei Ausbildungsjahren an der Uhrmacherschule in Genf arbeitet er bei dem bekannten Uhrmacher Svend Andersen sowie bei wichtigen Schweizer Uhrenherstellern. Bereits mit 24 Jahren hat sich seine Fähigkeit, Komplikationen zu miniaturisieren, herumgesprochen, und er erhält Aufträge, wertvolle Uhren der wichtigsten Spitzenmarken, z.B. Patek Philippe, Breguet, Lange & Söhne und Vacheron Constantin, zu restaurieren.

Die Uhrenmarke Franck Muller

[[Franck Muller Komplizierteste Armbanduhr 1992|Piguet/Muller/Gerber Grand Complication watch]] - die komplizierteste Armbanduhr der Welt (zum Vergrößern anklicken!)
Piguet/Muller/Gerber Grand Complication watch - die komplizierteste Armbanduhr der Welt
© Franck Muller

1991, im Alter von erst 33 Jahren, macht sich Muller zusammen mit dem Genfer Edelstein- und Gehäusefachmann Vartan Sirmakes (51), einem Armenier, selbständig und gründet die Firma Technowatch SA. Das Unternehmen läßt sich in Genthod, in der Nähe von Genf, in einem neugothischen Patrizierhaus nieder, das Anfang des 20. Jhdts. von dem berühmten Architekten Edmond Fatio erbaut worden war.

Die Uhren von Franck Muller stellen etliche Rekorde auf, so kann er 1992 den Anspruch auf den Titel „komplizierteste Armbanduhr der Welt“ erheben. Diese Uhr enthält einen ewigen Kalender mit retrograder Monats- und Äquationsanzeige, Wochentags-, Datums-, 24-Stunden- und Schaltjahreszyklusanzeige, Mondphase sowie ein Thermometer. (Sie wurde nachträglich von Paul Gerber, Zürich, noch beträchtlich erweitert.)

Das Cintrée Curvex Gehäuse

Mit dem gewölbten Gehäusetyp Cintrée Curvex erschafft Franck Muller einen eigenständigen Formstil, der nur bei seinen Modellen vorkommt. Bereits 1987 hat Muller dieses Design bei einer internationalen Uhrenausstellung in Italien vorgestellt.

„Cintrée Curvex“ heißt auf Deutsch „kurvenförmig gekrümmt“; damit ist eine Weiterentwicklung der Tonneau-Form beschrieben, bei der drei gekrümmte Achsen des Uhrengehäuses an einem einzigen sphärischen Punkt konvergieren und auf vier Ebenen inkurviert sind, statt nur auf zwei Ebenen wie bei der Tonneau-Form.

Cintrée Curvex nennt sich dann auch die bekannteste Uhrenreihe der Marke. Aber mittlerweile hat sich diese Form auch bei den meisten anderen Franck-Muller-Kollektionen zahlenmäßig durchgesetzt.

Neben den runden Modellen, deren Anteil stark abgenommen hat, sind noch die Formstile Long Island (rechteckig abgerundet) und Master Square (quadratisch) zu nennen. Conquistador ist eine männlich-markantere Version von Cintrée Curvex.

Zahlreiche Erfindungen und Neuentwicklungen

1993 entwickelt Franck Muller die Minutenrepetition weiter, indem er die Schlagwerkanzeige erfindet. Die Calibre 93 verbindet als Weltneuheit Komplikationen wie Schleppzeiger-Chronograph, Minutenrepetition, Ewiger Kalender, rückläufige Monatsgleichung, Schaltjahrzyklus, 24-Stunden-Anzeige sowie Temperaturanzeige.

Eine weitere Weltneuheit ist 1994 das Calibre 94 mit Minutenrepetition mit Schlagwerksindikator, Ewiger Kalender, rückläufiger Monatsgleichung, patentiertem Tourbillon, retrogradem Sekundenzeiger und Temperaturanzeige.

Franck Muller Long Island Double Seconds Retrograde 1100 DS R (zum Vergrößern anklicken!)
Franck Muller Long Island Double Seconds Retrograde 1100 DS R
© Franck Muller

1996 wird das Modell Master Banker mit drei Zeitzonen und Automatikwerk lanciert.

1997 erscheint der Conquistador, der über mehrere Komplikationen verfügt.

1998 kommt das Modell Master City mit Springender Stunde und zweiter Zeitzone sowie einer Auswahl von 14 Städten auf den Markt.

1999 erscheint das Calibre 99 mit doppeltem Mysteriösem Zifferblatt sowie die Vegas.

Die Kollektion Long Island mit bi-retrograden Sekundenanzeigen wird 2000 präsentiert.

2001 entwickelt das Team von Franck Muller das Modell Master Imperial Tourbillon mit Calibre 2001 (A Whirlwind of Light). Die Firma bringt Schmuckstücke mit einer reihhaltigen Kollektion von Diamanten auf den Markt.

Nach dreijähriger Entwicklungszeit präsentiert Franck Muller 2002 das Modell Revolution, eine Uhr mit einem rotierenden Tourbillon-Käfig, der zur besseren Ansicht näher zum Uhrglas hin verlagert ist. Diese Konstruktion erlangt mehrere Patente.

Es folgt im Jahre 2003 das Modell Tourbillon Revolution 2 mit Doppel-Achs-Tourbillon.

Mit den komplett im eigenen Hause gefertigten Chronographenwerken FM 3200 und FM 3210 erlangt Franck Muller 2006 den Status einer Manufaktur.

Franck Muller Watchland Group

Nach einer Anregung seines Freundes Elton John verfolgt Franck Muller anfangs das Projekt Watchland als Idee eines offenen Besucher- oder Erlebnisparks für Uhrenfreunde, denen auf einem geführten Rundgang alle Stationen der Uhrenfertigung direkt vor Ort gezeigt werden sollen.

1998 wird aus der Technowatch SA die Franck Muller Watchland SA. Man trifft die Entscheidung, weitere Luxus-Uhrenmarken in den Verbund aufzunehmen zu der Marke Franck Muller kommen Pierre Kunz, European Company Watch (ECW), Rodolphe sowie das in Paris ansässige Unternehmen Alexis Barthelay hinzu, für die nun der Name „Watchland“ als Sammelbezeichnung verwendet wird. Auch Einzelkämpfer wie Pierre Michel Golay, Christian Huygns und Martin Braun treten bei. Weitere Mitglieder sind Zulieferer wie GecoH SA, Pignons Juracie SA und Neo SA (Komponenten), F. Arnold Lidner SA (Zifferblätter) sowie die Franck Muller Technocases SA (Gehäuse und Einschalung von Uhrwerken).

Bis 2003 verzeichnet das Unternehmen jährlich zweistelligen Wachstumsraten, welche der Firma mit rund 49.000 verkauften Luxusuhren einen konsolidierten Jahresumsatz von rund 400 Mio Fr. (inklusive Pierre Kunz und European Company Watch) und damit einen bisherigen Rekord bescheren. 1)

Im Jahre 2003 bricht zwischen den Firmengründern Muller und Sirmakes ein Streit aus, der zu einem längeren Zerwürfnis führt. Währenddessen betritt Muller die Geschäftsräume nicht mehr. Die Einschaltung zahlreicher Rechtsanwälte eskaliert die Kluft, die dann aber bei einer Aussprache wieder behoben werden kann. Seit November 2004 leitet Sirmakes das Unternehmen als Direktor, während sich Franck Muller hauptsächlich um die uhrmacherischen Belange kümmert.

2007 war auch der deutsche Uhrmacher und Uhrenhersteller Martin Braun mit seiner gleichnamigen Marke zu Watchland umgezogen und hatte 51% seines Anteils an die Gruppe abgetreten. Da er seine Vorstellungen aber nicht im geplanten Umfang verwirklichen konnte, verließ er den Verbund — unter Zurücklassung seines Markennamens — im September 2009 wieder. Auch Rodolphe Cattin tritt aus Watchland aus 2)<ref>Interview With Rodolphe Cattin, Formerly Of The Franck Muller Group, thewatchlounge.com, Nov. 2009</ref>.

Die Wirtschaftskrise trifft den Sektor „Luxusuhren im oberen Preissegment“ besonders hart, und somit auch die Watchland-Gruppe. So sieht man sich gezwungen, im Frühjahr 2009 beinahe die Hälfte der über 750 Mitarbeiter freizustellen.

Franck Muller Aeternitas Mega 4 Werk (zum Vergrößern anklicken!)
Franck Muller Aeternitas Mega 4 Werk
© Franck Muller

Die Grande Complication ''Aeternitas Mega 4''

Mit der Grande Complication Aeternitas Mega 4, die nach fünf Jahren Entwicklung im November 2009 präsentiert und von einem uhrenbegeisterten Sammler aus den USA erworben wird, bricht der „Meister der Komplikationen“ wiederum einen Rekord Das Modell verfügt über 36 Komplikationen (25 davon sichtbar), einen Kalender für 1.000 Jahre, und das Uhrwerk besteht aus sage und schreibe 1.483 Komponenten. Der stattliche Preis beträgt 2,7 Mio. US-$.

Modellreihen

Cintrée Curvex

Casablanca

Franck Muller Grand Complications Perpetual Calendar 2852 QP 24 (zum Vergrößern anklicken!)
Franck Muller Grand Complications Perpetual Calendar 2852 QP 24
© Franck Muller

Conquistador (1997)

Crazy Hours

Grand Complications

Havana

Long Island (2000)

Master Banker - drei Zeitzonen (1996)

Weitere

  • Jewelry

Franck Muller Conquistador Grand Prix of Singapore Chronograph (zum Vergrößern anklicken!)
Franck Muller Conquistador Grand Prix of Singapore Chronograph
© Franck Muller

  • Master City (1998)
  • Endurance und Endurance 24

Literatur

Adresse

Franck Muller Watchland SA

22, route de Malagny
CH-1294 Genthod
Tel. 0041 22/959 88-80, Fax -82

franck_muller.txt · Zuletzt geändert: 02.07.2022 21:34 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

© Sämtliche Texte sind urheberrechtlich geschützt. Jeweilige Rechteinhaber sind die Unterzeichner der Beiträge. Näheres siehe Impressum. Bzgl. Einwänden und Beanstandungen (Urheber- und andere Rechte) ebenfalls siehe dort. Impressum | Datenschutz | Über Uhren-Wiki | Urheberrecht