Inhaltsverzeichnis
Heuer Bundeswehr
Heuer Bundeswehr-Chrono mit Heuer 12, im persönl. Besitz von Gerd-Rüdiger Lang, Chronoswiss
© Gerd R. Lang, Chronoswiss
Armbanduhr von Heuer
Modellgeschichte
1967 entwickelte Heuer im speziellen Auftrag der Deutschen Bundeswehr diesen weitgehend in Schwarz gehaltenen Chronographen, der auf den Einsatz bei Piloten ausgerichtet war. Er war zuerst mit dem Automatik-Kaliber Heuer 12 ausgestattet (erkennbar an der linksseitigen Krone bei der 9), später mit dem Handaufzugswerk Valjoux 230, das über eine Flyback-Funktion verfügte. Das Modell mit dem Chronomatic-Kaliber 12 gelangte nicht zum Bundeswehreinsatz, sondern ist nur in wenigen Sammler-Einzelstücken erhalten.
Der „Bundeswehr-Chronograph“ zeichnet sich, den Vorgaben der Behörde entsprechend, durch hervorragende Ablesbarbarkeit und leichte Bedienbarkeit aus. Bei Exemplaren, die mit aktiver Leuchtmasse (Tritium) belegt waren, steht auf dem Zifferblatt ein rotes „3H“-Symbol.
Insgesamt gibt es zahllose Varianten und Abwandlungen, die bis in allerkleinste Details gehen; hinzu kommen die Versionen, die Sinn produziert hat (siehe nachfolgend und Weblinks). Beachtenswert ist auch das auf Sternzeit regulierte Sondermodell (dieses weist gegenüber der Normalzeit einen Vorgang aus).
Fortführung durch Sinn
Helmut Sinn kaufte in den 1980ern und 1990ern ausgemusterte Bestände der Bundeswehr auf und verkaufte sie nach zuvor erfolgter Überarbeitung wieder. Einen Teil dieser Uhren versah er mit Zifferblättern, die den „Sinn“-Schriftzug zeigen. Der Sinn Fliegerchronograph 155 versteht sich als Fortführung des Bundeswehr-Fliegerchronographen. Er wird exklusiv vom Versand Manufactum vertrieben. Leider ist die Serie auf 300 Stück limitiert.
Referenz:
- Prototyp Kal. Heuer 12
- Serie 1550 SG, Valjoux 230
- Sondermodell 1551 SGSZ, Sternzeituhr (auf Sternzeit reguliert, weist gegenüber der Normalzeit einen Vorgang aus)
Werk:
- 17 Steine
- Gangreserve > 36 h
Gehäuse:
- Edelstahl, mattiert
- Ø 43 mm, H 14 mm
- Schraubboden
Zifferblatt:
- Schwarz
- Ziffern und Zeiger mit Leuchtmasse
- Rote Beschriftung „3H“ verweist auf Tritium-Verwendung
Funktionen:
- Stunde, Minute, Datum
- Chronograph
- Prototyp zentraler 60-Sekunden-, 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler
- Serie ohne Datum und 12-Stunden-Zähler, dafür kleine Sekunde, sowie Flyback-Funktion
Armband:
- Schwarzes Rindslederband mit Dornschließe
Preis:
- Je nach Zustand ca. 1.500-3.000 €
Weblinks
- A pictoral review of the Heuer Bundeswehr chronograph and it's many dial variations, ausführliche Abhandlung mit vielen Detail-Infos