Uhren-Wiki

Die besten Uhren und Uhrenmarken

Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


lcd

LCD

Die Flüssigkristallanzeige (LCD)-Technologie verwendet lichtmodulierende Kristalle und Polarisatoren, um einen Flachbildschirm zu erzeugen. Sie wurde von Texas Instruments zusammen mit Ebauches SA in den frühen 1970er Jahren als Alternative zu den stromfressenden LEDs entwickelt und von Longines, Omega und später Cristalonic auf den Markt gebracht.

Dynamisch streuendes LCD

Die erste LCD-Zeitanzeige wurde am 13. April 1971 vorgestellt. Die SSIH zeigte in Le Locle die Tissot Astrolon-Uhr sowie den weltweit ersten Blick auf eine Flüssigkristallanzeige von Omega. Das Omega Opto-Scope war ein tragbarer digitaler Chronograph mit einer LCD-7-Segment-Anzeige, die 6 Ziffern plus Dezimalstellen anzeigte. Die neue LCD-Technologie versprach drastische Energieeinsparungen gegenüber LED und ermöglichte erstmals die kontinuierliche Anzeige der Uhrzeit auf einem flachen Bildschirm.

Bis 1972 wurde an LCD-Uhrenanzeigen gearbeitet, und auf der Basler Messe am 6. März wurden vier verschiedene Projekte vorgestellt, von denen drei ein von der Optel Corporation hergestelltes Display und das andere ein Display von Texas Instruments verwendeten:

Die Ebauches/Longines-Uhr verwendete einen 32-KHz-Quarzkristall und war auf eine Minute pro Jahr genau. Die Bedeutung dieser Uhr wurde anerkannt, als sie im selben Jahr in Chicago für den Industrial Research Award als eines der fortschrittlichsten Produkte des Jahres ausgewählt wurde. Sie verwendete die „Dynamic Diffusion“-LCD-Technologie von Texas Instruments, die der Technologie von Optel ähnlich war. Ebauches bot diese Technologie den OEMs auch als Swissonic 2000 oder ESA 9260 an, aber die gesamten Bemühungen wurden eingestellt, als TI 1973 die Produktion von LCD-Displays einstellte, da sie nicht in der Lage waren, sie in ausreichender Menge und Qualität zu produzieren.

Ein anderes Konsortium von Uhrenherstellern stellte später im selben Jahr auf der Hannover Messe ein LCD-Projekt mit dem Optel-Display vor. Die Quarzuhr Pallas wurde von Adora, Eppo, Exquisit, Ormo und Para hergestellt. Diese Uhr wurde auch in den Niederlanden als Lasita Quarz angekündigt.

Ein weiteres dynamisches LCD-Display wurde von der Intel-Tochter Microma entwickelt. Das von Hamlin hergestellte Microma 360 wurde im Oktober 1972 über verschiedene Kanäle in den Vereinigten Staaten zum Verkauf freigegeben. Die französischen Herma-Lov, Finhor und Villers-le-Lac verwendeten im folgenden Jahr ein Microma-Display, ebenso wie die Nepro Lady Quartz und die Timetron aus Hongkong. Auch Citizen verwendete möglicherweise ein Microma-Display in ihrer Solid State Liquid Crystal Quartz-Uhr von 1973.

Es ist nicht klar, welche dieser Uhren als erste auf den Markt kam, aber Optel war in der Lage, bis Ende 1972 nur einige tausend Displays auszuliefern, so daß viele dieser Uhren diesen Titel für sich beanspruchen konnten. Auch die Longines- und Microma-Uhren kamen in diesem Jahr auf den Markt. Dynamische LCDs waren zwar einfacher herzustellen, verbrauchten aber mehr Strom, waren bei hellem Licht schlecht ablesbar und neigten dazu, sich mit der Zeit zu verschlechtern. Kein Unternehmen war in der Lage, mit dieser Technologie ein zufriedenstellendes Display herzustellen.

Feldeffekt-LCD

Die amerikanische Firma Gruen brachte im Januar 1973 die LCD-Uhr wieder auf den Markt. Ihre Teletime verwendete eine Feldeffekt-LCD, die vor allem bei hellem Sonnenlicht einen besseren Kontrast bot als die dynamische Diffusions-LCD von TI und viel weniger Strom verbrauchte. Ein weiterer Vorteil des Feldeffekts war die schnellere Aktualisierungsrate, die es ermöglichte, die Sekunden durch einen blinkenden Punkt anzuzeigen. Gruen wurde schnell bekannt, da sie ihre innovative Solid-State-Uhr in den Vereinigten Staaten für nur 150 Dollar verkaufen konnten. Diese Anzeigen wurden von Ilixco in Cleveland, Ohio, hergestellt, einem Pionier der Technologie in Zusammenarbeit mit der Kent State University. Weitere Ilixco-Uhren waren die Pacemaker aus Kanada und die Cox Quarza.

Ein Konsortium aus Ebauches SA und Faselec aus der Schweiz und Brown Boveri in Baden, Deutschland, entwickelte ebenfalls eine Feldeffekt-LCD, die unter anderem von Longines als neue Swissonic 2000 übernommen wurde. Auch sie wurde 1973 zum Verkauf freigegeben.

Seiko, Citizen und Orient entwickelten eine ähnliche Anzeige in Japan im Jahr 1973. Die Cal. 06 von Seiko war die erste „sechsstellige Uhr“ mit laufender Sekunde. Die Cal. 9010A von Citizen war die erste Uhr, die Ende 1973 oder Anfang 1974 Uhrzeit, Tag und Datum anzeigte.

Optel schwenkte ebenfalls auf die Herstellung von Feldeffekt-LCD-Anzeigen um, und viele Uhren, die für ihre dynamische Anzeige konzipiert waren, wurden für diese neue Anzeige nachgerüstet oder umgestaltet. Dazu gehörten die Pallas und die Segtronic von American Express.

Der Markt wurde mit neuen digitalen LCD- und LED-Uhren überschwemmt, die im Jahr 1974 eingeführt wurden. Darunter befand sich auch die erste Quarzuhr für Damen mit einem LCD-Display, die von Nepro auf der Basler Messe vorgestellt wurde. Die Preise waren ebenfalls gesunken, und Gruen verkaufte digitale LCD-Uhren für 150 Dollar. Diese wurden in den folgenden Jahren immer beliebter und verdrängten andere preiswerte LED-, Digital-Analog- und Roskopf-Uhren.

Komplizierte LCD

Eine ungewöhnliche Uhr im Jahr 1974 war die Heuer Chronosplit, die eine LCD für die Zeitmessung und eine separate LED-Anzeige für die Chronographenfunktion verwendete. Seiko war die erste Firma, die Anfang 1975 einen Chronographen in einer einzigen Anzeige implementierte, dicht gefolgt von Mondaines Digi-Stop. Seiko fügte ihrem LCD-Chronographen im Jahr 1977 zum ersten Mal einen Wecker hinzu.

Anfang 1976 ging Cristalonic mit einer digitalen LCD-Solaruhr in die Massenproduktion. Diese deutsche Firma wurde zum Vorbild für diese Technologiekombination, die in den folgenden Jahren von vielen Unternehmen angeboten wurde. Mikado fügte später im selben Jahr eine zweite Batterie für die Hintergrundbeleuchtung hinzu, und Citizen erweiterte seine Quartz Crystron Alarm LC um einen Wecker.

Omega entwickelte 1976 die erste digital-analoge Hybriduhr. Ihre Chrono-Quartz verwendete analoge Zeiger für die laufende Zeit und ein LCD-Display für die Chronographenfunktion. Dies wurde in den 1980er Jahren auch bei reinen Zeitmeßuhren üblich und ist eines der wenigen digitalen Uhrenkonzepte, das in hochwertigen Uhren fortgeführt wird.

Pseudo-Analog-LCD

Obwohl die meisten frühen LCD-Uhren Siebensegmentanzeigen für Ziffern verwendeten, war die Idee einer Zeigeranzeige ebenso früh. Die US-amerikanische Firma Suncrux brachte 1973 die Uhr La Croix auf den Markt, die Stunden- und Minutenzeiger in Form eines LCD-Bildschirms anzeigte. Die Uhr wurde von dem Japaner Shiguru Fukomoto erfunden, und Suncrux war ein japanisch-amerikanisches Gemeinschaftsunternehmen. Die Uhr verkaufte sich nicht gut. Ein ähnliches Patent wurde in diesem Jahr auch im Vereinigten Königreich angemeldet.

Texas Instruments stellte auf der Basler Messe im Jahr 1979 ihre eigene pseudo-analoge LCD-Uhr vor und weckte damit das Interesse an dem Konzept. Die Cal. G757 von Seiko erschien im Jahr 1980, ebenso wie die AA-Serie von Casio und der Sound Monitor von Orient (mit analoger und digitaler Anzeige auf einer LCD). ESA stellte in diesem Jahr mehrere pseudo-analoge LCD-Uhren vor, darunter die 932.051 "Golden Quartz" mit Cal. 931.771.

Dichrome LCD

Eine weitere frühe LCD-Technologie war der Elektrochromismus, der vom CEH in Neuchâtel sowie von amerikanischen Elektronikunternehmen entwickelt wurde. Sie ermöglichte verschiedenfarbige Hintergründe, kam aber nicht über das Labor hinaus.

Im Jahr 1984 griff ETA diese Technologie für ihre dichromische LCD-Technologie wieder auf. Diese wurde in „hybriden“ oder „Kombi“-Uhrwerken, der Flatline Cal. 958.331 und Cal. 988.331, verwendet.

lcd.txt · Zuletzt geändert: 02.07.2022 21:36 von 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki

© Sämtliche Texte sind urheberrechtlich geschützt. Jeweilige Rechteinhaber sind die Unterzeichner der Beiträge. Näheres siehe Impressum. Bzgl. Einwänden und Beanstandungen (Urheber- und andere Rechte) ebenfalls siehe dort. Impressum | Datenschutz | Über Uhren-Wiki | Urheberrecht