Inhaltsverzeichnis
Tissot
Schweizer Uhrenhersteller
Tissot ist eine Schweizer Uhrenmarke der Swatch Group, die in Le Locle im Kanton Neuenburg ansässig ist.
Charles Félicien Tissot (1804 bis 1873) gründete mit seinem Sohn Charles-Emile (1830 bis 1910) im Jahre 1853 in Le Locle eine Werkstatt, die mit fremden Teilen Taschenuhren produzierte. Charles-Emile reiste dabei häufig nach Rußland und in die USA, um deren Produkte zu verkaufen. Sein Sohn Charles (1860 bis 1936) übernahm das Unternehmen 1883 und setzt die Verkaufsreisen fort. 1915 fertigte man auch Armbanduhren, was auf Betreiben von Charles Sohn Paul (1890 bis 1951) geschah, der inzwischen zum Unternehmen gehörte. 1920 ging man auf eigene Werke über.
Zusammenschluß mit Omega
1929 schlossen sich Tissot und Omega zur Société Suisse pour l'Industrie Horlogère SA (SSIH) zusammammen. Tissot verwendete jetzt auch Rohwerke anderer Hersteller; 1957 baute man ein neues Fabrikgebäude. In den siebziger Jahren war auch Tissot massiv von der Quarzkrise betroffen. Im Jahre 1977 wurden die Zweigwerke in Peseux und La Chaux-de-Fonds geschlossen und die Herstellung eigener Uhrwerke ganz aufgegeben. Dennoch schrieb Tissot weiter Verluste, sodaß 1983 ein Zusammenbruch der Firma bevorzustehen schien. Die Rettung brachte schließlich der Zusammenschluss der SSIH und der ASUAG (Allgemeine Schweizerische Uhren AG) zur Swatch Group unter Leitung von Nicolas Hayek im Jahre 1985, der zu einer umfassenden Reorganisation der schweizerischen Uhrenindustrie und der Erschließung neuer Märkte führte.
Kollektionen
In den achtziger und neunziger Jahren machte sich Tissot einen Namen durch eine Reihe von modischen Armbanduhren mit Gehäusen aus ungewöhnlichen Materialien, beispielsweise aus Granit („Rockwatch“, 1987) und Holz („Woodwatch“, 1991).
Heute ist die Kollektion in insgesamt sieben Produktlinien gegliedert
- T-Sport Sport- und Taucheruhren.
- T-Tactile Multifunktionsuhren, bei denen Funktionen wie Chronograph, Höhenmesser, Kompass, Wecker, Thermometer, Barometer, Datum und Uhrzeit durch Berührung des mit Sensoren ausgestatteten Uhrenglases aufgerufen werden können
- T-Trend Damenuhren in unterschiedlichen modischen Designs
- T-Classic Stahluhren in zumeist klassischem, zurückhaltendem Design
- Heritage Uhren im Retro-Stil, aufgelegt anlässlich des 150-Jährigen Firmenjubiläums im Jahre 2003
- Pocket Watch Taschenuhren.
- T-Gold Schmuckuhren mit vergoldeten Gehäusen, z.T. im Retro-Stil
Viele Uhren werden in mehreren technischen Varianten angeboten; so gibt es viele Modelle sowohl mit Automatik- als auch mit Quarzwerk, sowie vereinzelt auch mit Solarzellen als Stromquelle. Die meisten Modelle werden außerdem in unterschiedlichen Designs angeboten, z.B. wahlweise mit Gehäuse aus Edelstahl, Gold, Titan, Platin oder Kombinationen mehrerer Metalle (Bicolor), mit unterschiedlich gestalteten Zifferblättern und verschiedenen Typen von Armbändern.
Literatur
- Estelle Fallet TISSOT - 150 Jahre Geschichte 1853-2003. Tissot-Eigenverlag 2003