Inhaltsverzeichnis
Breitling for Bentley
Die Kooperation Uhren-/Autohersteller
Anläßlich einer Kooperation mit dem Luxus-Fahrzeughersteller Bentley lanciert Breitling im Jahre 2003 erstmals seine Modellserie Breitling for Bentley, beginnend mit dem Modell Bentley Motors. 2004 folgt das Modell Breitling for Bentley Le Mans, der bis dato größte im Hause Breitling gefertigte Chronograph.
Die Reihe erweist sich als überaus erfolgreich und wird nach und nach erweitert. Sie umfaßt Modelle wie Breitling for Bentley Flying B, Flying B Chronograph oder Flying B No. 3, bei denen das Kunststück gelingt, das noble Flair der Automobile auf die Uhren kongenial zu übertragen — etwa indem Designformen der Automobile aufgegriffen oder Original-Lackfarben von Bentley als Zifferblattfarben verwendet werden.
Darüber hinaus dient die Reihe der Demonstration der uhrmacherischen Spitzenkompetenz des Hauses Breitling (siehe auch Breitling Chronometrie, ehemals Kelek), nachvollziehbar an einer zunehmenden Zahl von Modellen mit aufwendigen und seltenen Komplikationen, etwa Bentley Mulliner Tourbillon oder Mark VI Complications 29.
Breitling for Bentley GMT Chronograph Limited Edition
© Breitling
Übersicht (Auswahl)
Sportmodelle
- Bentley Le Mans - Chronograph mit 24-Stunden-Anzeige
- Breitling Bentley 6,75 - Chronograph mit Großdatum
- Bentley GT - Chronograph mit Datums- und Wochentagsanzeige
- Bentley GMT - Chronograph mit Zweiter Zeitzone im 24-Stunden-Modus
- Bentley Supersports - Chronograph mit 60-Minuten-Zähler aus der Mitte (2010)
- Bentley Barnato - 30-Sekunden-Chronograph, zu Ehren des berühmtesten der „Bentley Boys“ (2011)
Breitling for Bentley Flying B Chronograph
© Breitling
Flying B
- Flying B - rechteckig mit Springender Stunde
- Flying B Chronograph- rechteckiger Chronograph mit Großdatum
- Flying B No. 3 - rechteckig mit Großdatum
Komplikationen
- Mark VI - Chronograph mit 2 Totalisatoren
- Mark VI Complications 19 - Chronograph mit Ewigem Kalender
- Bentley Mulliner Tourbillon - Chronograph mit Tourbillon