seiko_6s78
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
seiko_6s78 [28.11.2022 11:32] – gerdlothar | seiko_6s78 [28.11.2022 11:42] (aktuell) – [Varianten] gerdlothar | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Seiko 6S78 ====== | ||
+ | |||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | <WRAP box_links> | ||
+ | == Bild-Links == | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Das **6S78** gehört zu einer Familie von [[Säulenrad]]-[[Chronographen]]werken von [[Seiko]]. Weitere eng verwandte Mitglieder dieser **6S**-Familie sind das **6S74**, **6S77**, **6S99** und **6S37**. | ||
+ | |||
+ | ===== Übersicht ===== | ||
+ | Die **6S**-Familie wurde im Jahr [[1998]] eingeführt, | ||
+ | |||
+ | Das erste Kaliber war das [[Automatik]]-Kaliber 6S78 mit 34 Steinen, das die Grundlage für diese Familie bildete. Das 6S78 wurde von [[1999]] bis [[2004]] für den Credor Phoenix Chronograph, | ||
+ | |||
+ | Im Jahr [[2001]] brachte Seiko auch eine spezielle High-End Prospex Flightmaster, | ||
+ | |||
+ | Der mechanische Credor-Chronograph der Spitzenklasse, | ||
+ | |||
+ | Im Jahr [[2005]] führte Seiko das Kal. 6S28 ein, das im wesentlichen mit dem ursprünglichen 6S78 identisch war. Es wurde bis [[2007]] im Chronographen Brightz, Modell SAGP, verwendet, bevor es von [[2008]] bis [[2013]] im Chronographen Brightz Phoenix, Modell SAGH, zum Einsatz kam. Im Jahr [[2012]] wurde das Kal. 6S28 für die Marke Ananta in der limitierten Auflage des Automatik-Chronographen, | ||
+ | |||
+ | Eine letzte Variante war der Automatik-Chronograph 6S96, der dem 6S77 ähnelte, dem aber das Datumsfenster und die 2 Lagersteine fehlten, wodurch er eine zusätzliche Gangreserve von 10 Stunden erhielt. | ||
+ | |||
+ | Die Kaliber 6S-Familie wird in Seikos [[Shizukuishi Watch Studio]] in Morioka, Präfektur Iwate, Japan, zusammen mit anderen hochwertigen Seiko-Werken montiert. Obwohl die niedrigere Anfangsnummer (6) etwas anderes vermuten läßt, wird der 6S-Chronograph im allgemeinen als ein höherwertiges Uhrwerk als die [[Seiko 8R|8R-Familie]] angesehen. Und das, obwohl das neuere 8R über eine [[vertikale Kupplung]] und nicht über das [[Schwungrad]] des 6S verfügt. | ||
+ | |||
+ | ===== Varianten ===== | ||
+ | Das [[TAG Heuer Calibre 1887]] ist eine Abwandlung des Seiko 6S37. | ||
+ | |||
+ | ^Werk ^Aufzug ^Zeiger ^Datum ^Hilfszifferblatt ^Steine ^Dekoration ^Gangreserve ^ | ||
+ | |6S78, | ||
+ | |6S77|::: | ||
+ | |6S37|::: | ||
+ | |6S96|::: | ||
+ | |6S74|Handaufzug|::: | ||
+ | |6S99|::: | ||
+ | |||
+ | ===== Anwendungen ===== | ||
+ | * 6S28 | ||
+ | * Ananta (SAEH, SSD), Brightz Phoenix (SAGH) | ||
+ | * 6S37 | ||
+ | * Credor Signo (GCBK), Prospex Flightmaster (SBDS), Brightz Phoenix (SAGH) | ||
+ | * 6S77 | ||
+ | * Credor Signo and Pacifique (GCBK) | ||
+ | * 6S77 | ||
+ | * Credor Phoenix (GCBP) | ||
+ | * 6S99 | ||
+ | * Credor (GBBL) | ||
+ | |||
+ | <WRAP ud ud_mov> | ||
+ | |||
+ | **Beschreibung: | ||
+ | * [[Automatik]]werk, | ||
+ | * [[Säulenrad]] [[Chronograph]] | ||
+ | |||
+ | **Funktionen: | ||
+ | * Stunden, Minuten, Sekunden | ||
+ | * [[Diashock]] | ||
+ | * Chronofunktion: | ||
+ | * [[Gangreserveanzeige]] | ||
+ | * Datumsrad | ||
+ | |||
+ | **Daten:** | ||
+ | * 28,4 mm, H 7,2 mm | ||
+ | * 34, 35 oder 40 [[Steine]] | ||
+ | * 28.800 A/h | ||
+ | * [[Gangreserve]] ca. 50h | ||
+ | |||
+ | **Produktionszeitraum: | ||
+ | * Seit [[1998]] | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Externe Links ===== | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | {{tag> | ||