seiko_5200
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
seiko_5200 [26.11.2022 18:14] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | seiko_5200 [28.11.2022 22:13] (aktuell) – [Varianten] gerdlothar | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Seiko 5200 ====== | ||
+ | |||
+ | Das **52 Stream** war eine Familie von hochwertigen [[Automatik]]uhrwerken von [[Seiko]], die in den 1970er Jahren hergestellt wurden. Zu den eng verwandten Mitgliedern dieser **5200**-Familie gehören das **5206**, **5216**, **5246** und **5256**. Die 5200-Familie bildete die Grundlage für die [[Seiko 4S15|4S-Familie]] von 1992-2013. | ||
+ | |||
+ | ===== Geschichte ===== | ||
+ | Die **5200**-Familie wurde im Jahr [[1970]] als das vielleicht letzte Seiko-[[Automatik]]werk der klassischen Periode eingeführt. Es wurde von [[Daini Seikosha]], einer von zwei verschiedenen Uhrenfirmen unter dem Dach der Seiko-Gruppe, | ||
+ | |||
+ | Das 52 Stream ist vergleichbar mit der [[Seiko 5600|56 Stream]] von Suwa, das einige Jahre zuvor eingeführt wurde. Beide wurden für die maschinelle Massenproduktion konzipiert, obwohl einige Mitglieder der 5200er-Familie von Hand montiert und reguliert wurden. | ||
+ | |||
+ | Das erste Mitglied der Familie war da **5206**, das im Jahr [[1970]] in der [[Seiko Lord Matic|Lord Matic]] eingeführt wurde. Doch erst mit dem [[1971]] eingeführten **5246** der [[King Seiko 52KS]] wurde dieses Uhrwerk berühmt. Ein bescheidenes Upgrade kam ein Jahr später mit dem **5216**, das eine federbelastete Sperrklinke hinzufügte, | ||
+ | |||
+ | Obwohl es nur mit 28.800 A/h lief, stufte Seiko dieses Werk als " | ||
+ | |||
+ | Da dies erst das zweite von Seiko hergestellte Uhrwerk mit [[bidirektional]]em Automatikaufzug war, weist es einige Eigenheiten auf. Der Rückwärtsgang bleibt bei Verwendung der [[Datum-Schnellschaltung]] eingerastet, | ||
+ | |||
+ | Die 5200er-Familie wurde in den 1990er Jahren wiederbelebt, | ||
+ | |||
+ | ===== Varianten ===== | ||
+ | Die 5200er-Familie läuft mit 28.800 Umdrehungen pro Minute, wie die Schweizer Konkurrenz im oberen Preissegment. | ||
+ | |||
+ | Das 5200 wurde in verschiedenen Qualitätsstufen hergestellt, | ||
+ | |||
+ | * Beachten Sie, daß es das 5206 und das 5216 sowohl in einer 23- als auch in einer 25-steinigen Variante gab. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Modellen besteht darin, daß man bei dem 5206 eine " | ||
+ | |||
+ | ^Werk^Zeit^Aufzug^Zeiger^Datum^Hilfszifferblätter^Steine^ | ||
+ | |5206A, 5216A|1970|Automatik|Stunden, | ||
+ | |5245A| |::: | ||
+ | |5246A|1971|::: | ||
+ | |5256A|1973|::: | ||
+ | |||
+ | <WRAP ud ud_mov> | ||
+ | |||
+ | **Beschreibung: | ||
+ | * [[Automatik]]werk | ||
+ | |||
+ | **Funktionen: | ||
+ | * Stunden, Minuten, Sekunden | ||
+ | * [[Sekundenstopp]] | ||
+ | * Zweisprachiges Tagesrad | ||
+ | * Datumsrad | ||
+ | |||
+ | **Daten:** | ||
+ | * 23 oder 25 [[Steine]] | ||
+ | * 28.800 A/h | ||
+ | |||
+ | **Produktionszeitraum: | ||
+ | * [[1970]]-[[1976]] | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Externe Links ===== | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ | {{tag> | ||
+ | |||