ball_watch_company
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
ball_watch_company [02.07.2022 21:33] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ball_watch_company [01.12.2022 08:30] (aktuell) – gerdlothar | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Ball Watch Company ====== | ||
+ | |||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | **Ball Watch Company** ist ein Schweizer Uhrenhersteller, | ||
+ | |||
+ | ===== Geschichte ===== | ||
+ | *Siehe auch: [[Eisenbahneruhr]] | ||
+ | |||
+ | Webb C. Ball war der Begründer der Ball Watch Company. Aus seinem ursprünglichen Juweliergeschäft in Cleveland entwickelte sich die Ball Watch Company (heute mit Sitz in [[La Chaux-de-Fonds]], | ||
+ | |||
+ | Webb C. Ball wurde Vizepräsident der [[Hamilton Watch Company]] und konzentrierte seine Bemühungen auf die Entwicklung von Uhren für die Eisenbahnen. Protokoll des dritten dreijährlichen Kongresses der Vereinigung der Lokomotivführer, | ||
+ | |||
+ | Ball-Uhren waren die erste Armbanduhren, | ||
+ | |||
+ | Das Unternehmen befand sich bis in die 1990er Jahre im Familienbesitz der direkten Nachkommen, als das Recht zur Verwendung des Namens verkauft wurde. Das neue Unternehmen setzt die Tradition fort, verwendet Schweizer Uhrwerke (hauptsächlich [[ETA]]) und stellt Uhren für Sportler und sogar für einige kleine Eisenbahnen her. In Zusammenarbeit mit dem deutschen Automobilhersteller BMW entwickelte Ball die [[Ball for BMW]]-Linie. Viele der modernen Designs des Unternehmens stammen von [[Magali Métrailler]], | ||
+ | |||
+ | ===== Uhrwerke ===== | ||
+ | *Hauptartikel: | ||
+ | |||
+ | Ball gab ihren Uhrwerken individuelle Namen und änderte 2012 ihr Namenssystem. Alle basieren auf Uhrwerken von [[ETA]], einige weisen jedoch eine Reihe von Modifikationen durch Ball und seine Zulieferer auf. | ||
+ | |||
+ | ===== Weblinks ===== | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{tag> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||