baguette-schliff
Baguette-Schliff
![[[Blancpain Tourbillon Diamants]]\\ mit [[Baguette-Diamant]]en auf Zifferblatt und Gehäuse (zum Vergrößern anklicken!) [[Blancpain Tourbillon Diamants]]\\ mit [[Baguette-Diamant]]en auf Zifferblatt und Gehäuse (zum Vergrößern anklicken!)](/lib/exe/fetch.php?w=350&tok=721606&media=https%3A%2F%2Fwww.uhren-wiki.com%2Fimages%2FBlancpain_Tourbillon_Diamants.jpg)
Blancpain Tourbillon Diamants
mit Baguette-Diamanten auf Zifferblatt und Gehäuse
© Blancpain
Materialbearbeitung
Stabförmiger Zierschliff (franz. „la bague“, der Stab, „baguette“, das Stäbchen). Bekannt aus der Diamanten-Bearbeitung („Baguette-Diamant“).
Aus der Draufsicht wirkt dieser Schliff rechteckig, d. h. mit vier exakt ausgeschliffenen 90°-Ecken. Ein Baguette ist meist doppelt bis dreimal so lang wie breit. Die Schliff-Facetten (Flächen) sind im Ober- und Unterteil jeweils parallel zu den Außenkanten. Dadurch wirkt der Baguette-Schliff nicht so sehr lebhaft und brillant (z.B. wie der Brillantschliff), sondern eher zurückhaltend.
baguette-schliff.txt · Zuletzt geändert: 02.07.2022 21:33 von 127.0.0.1