svend_andersen
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
svend_andersen [02.07.2022 21:38] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | svend_andersen [27.11.2022 18:55] (aktuell) – gerdlothar | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Svend Andersen ====== | ||
+ | |||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | **Svend Andersen** ist ein zeitgenössischer Uhrmacher und Uhrenerfinder. | ||
+ | |||
+ | ===== Ausbildung ===== | ||
+ | Svend Andersen wurde [[1942]] in Dänemark geboren. Nach der Grundschule absolvierte er eine vierjährige Uhrmacher-Lehre. Mit seinem Diplom der Dänischen Uhrmacherschule, | ||
+ | |||
+ | ===== Die erste Flaschenuhr ===== | ||
+ | [[1969]] entstand die erste Flaschenuhr (Uhr in einer Flasche), die auf der //Montres et Bijoux// gezeigt wurde. Diese aussergewöhnliche Uhr erweckte Aufsehen und brachte ihm den Ruf " | ||
+ | |||
+ | Die renommierte Traditionsfirma [[Patek Philippe]] wurde durch diese Uhr auf Andersen aufmerksam und engagierte ihn [[1969]] für ihr " | ||
+ | |||
+ | Ausgerüstet mit viel Erfahrung, wagte Svend Andersen [[1979]] den Schritt in die Selbständigkeit und eröffnete seine eigene Uhrenwerkstatt. | ||
+ | |||
+ | ===== Die Weltzeituhr und weitere Spezialitäten ===== | ||
+ | [[1989]] entstand seine erste Weltzeituhr // | ||
+ | |||
+ | Eine andere besondere Uhr von Svend Andersen ist die weltkleinste Kalenderuhr, | ||
+ | |||
+ | Eine weitere Kreation von ihm ist die [[1992]] entstandene Weltzeit-Jubiläumsuhr // | ||
+ | |||
+ | [[1993]] folgte dann die Kalenderuhr ' | ||
+ | |||
+ | [[1994]] arbeitete Svend Andersen wieder an seiner großen Leidenschaft, | ||
+ | |||
+ | Im gleichen Jahr hat Svend Andersen in Zusammenarbeit mit [[Alain Silberstein]] die [[Armbanduhr]] mit jüdischem Kalender // | ||
+ | |||
+ | [[1997]] entwickelte Svend Andersen seine //Eros//, eine [[Armbanduhr]] mit einem hochentwickelten Figurenautomaten. Diese mechanische Uhr hat klassisches Aussehen und ein massives [[Gold]]gehäuse. | ||
+ | |||
+ | [[1998]] ist dann die //Montre à tact//, die taktvolle Uhr, entstanden, gemäß einer alten Idee von [[Abraham-Louis Breguet]], wonach man sein Gegenüber nicht durch Schielen auf die Uhr beleidigen soll. Daher zeigt die Uhr die Zeit in einem Fenster auf der flachen Gehäuseseite, | ||
+ | |||
+ | Natürlich mußte für das Jahr [[2000]] etwas Besonderes entstehen, und das ist die //Perpetuel Impératrice//, | ||
+ | |||
+ | Als Resultat reger Nachforschungen kommt nun die //Jour et Nuit// als //Grande Jour et Nuit// heraus, mit der Signatur ANDERSEN GENEVE auf dem Zifferblatt. | ||
+ | |||
+ | [[2002]] präsentierte Svend Andersen in Basel die //Orbita Lunae// mit einer völlig neuartigen Mondphasenanzeige. | ||
+ | |||
+ | ===== Die Gründung der AHCI ===== | ||
+ | Auf der Suche nach Gleichgesinnten gründet er zusammen mit [[Vincent Calabrese]] im Jahr [[1985]] in [[Genf]] die [[AHCI|Academie Horlogere des Createurs Independants (AHCI)]], die Akademie der unabhängigen Uhrenkreateure, | ||
+ | |||
+ | ===== Weblinks ===== | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP 66% right rightalign s> | ||
+ | Teile dieses Artikels basieren auf dem Artikel [[http:// | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{tag> | ||
+ | |||