omega
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
omega [02.07.2022 21:36] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | omega [04.04.2024 17:33] (aktuell) – gerdlothar | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Omega ====== | ||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | **Omega** ist ein Schweizer Uhrenhersteller. | ||
+ | |||
+ | ===== Gründung durch Louis Brandt ===== | ||
+ | Die Ursprünge der Marke Omega gehen auf das // | ||
+ | |||
+ | Nach dem Tod des Vaters im Jahr [[1879]] wechseln die Söhne nach [[Biel]], wo sie ein Fabrikgebäude erwerben, in dem sie nach und nach eine moderne Produktion aufbauen. Es ist die Zeit der Mechanisierung, | ||
+ | |||
+ | Die Firma wächst dementsprechend schnell, so daß [[1889]] mit einer Belegschaft von 600 Mitarbeitern bereits 100.000 Uhren hergestellt werden. | ||
+ | |||
+ | ===== Die Marke " | ||
+ | [[1894]] wird ein neues, 19-liniges Taschenuhr-Kaliber entwickelt. Der Bankier Henri Riekel schlägt den Brüdern vor, es " | ||
+ | |||
+ | Der Qualität der erwähnten Taschenuhr entsprechen auch die Auszeichnungen, | ||
+ | |||
+ | Als beide Geschäftsinhaber [[1903]] sterben, wird die Firma in **S.A. Louis Brandt & Frère, Omega Watch Co.** umbenannt und von sechs ihrer direkten Nachkommen geleitet. Aufgrund der überragenden technischen Produktionsausstattung vermag sie in allen neu aufkommenden Sektoren der Uhrenherstellung nicht nur mitzuhalten, | ||
+ | |||
+ | Das Jahr [[1930]] markiert einen nicht nur für Omega, sondern auch für die Uhrengeschichte wichtigen Zeitpunkt, als Omega sich auf Initiative von [[Tissot, Paul|Paul Tissot]], der auch Geschäftsführer bei Omega ist, gemeinsam mit der Uhrenfirma [[Tissot]] in der [[SSIH|S.S.I.H.]] (Société Suisse pour l' | ||
+ | |||
+ | [[1932]] tritt ein renommierter Werkehersteller, | ||
+ | |||
+ | ===== Im Dienste der Sportzeitmessung ===== | ||
+ | Das Renommee, welches Omega seit [[1848]] für ihre [[Präzisionsuhren]] erlangt hatte, führte Anfang dieses Jahrhunderts zum Eintritt in die Welt der Sportmessung. [[1932]] beschloß erstmals das Nationale Olympische Komitee in Los Angeles eine einzelne Uhrenmanufaktur - Omega - mit der gesamten olympischen Zeitmessung zu betrauen. Seither ist Omega dieses Privileg 21 Mal zugesprochen worden, ein Rekord unter den Uhrenmarken. | ||
+ | |||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | ===== Die 4 Hauptsäulen des Modellprogramms ===== | ||
+ | Das Omega-Modellprogramm besteht heute im wesentlichen aus folgenden vier Reihen | ||
+ | |||
+ | * [[Omega Constellation|Constellation]] (---> [[Omega Constellation Ladies|Constellation Ladies' | ||
+ | * [[Omega De Ville|De Ville]] | ||
+ | * [[Omega Seamaster|Seamaster]] | ||
+ | * [[Omega Speedmaster|Speedmaster]] | ||
+ | |||
+ | Daneben gibt es noch die Reihe " | ||
+ | |||
+ | ===== Wichtige und bekannte Uhrenmodelle ===== | ||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | Das Modell [[Omega Constellation|Constellation]] wird [[1952]] als [[Automatik]]-[[Chronometer]] auf den Markt gebracht und spielt seitdem eine wichtige Rolle im Programm der Marke. | ||
+ | |||
+ | Mit der im Jahre [[1957]] vorgestellten [[Omega Railmaster|Railmaster]] bestärkt Omega eine bereits lange bestehende Verbindung zwischen Omega und der Eisenbahn. Sie verfügt über einen speziellen [[antimagnetisch]]en Doppelgehäuseboden, | ||
+ | |||
+ | [[1969]] schreibt Omega mit dem Modell [[Omega Speedmaster Professional|Speedmaster Professional]] Uhrengeschichte. Dieser inzwischen als "Moon Watch" zur Legende gewordene [[Handaufzug]]-[[Chronograph]] wird von der NASA ausgiebig auf Weltraumtauglichkeit getestet und ist die bislang erste und einzige Uhr auf dem Mond, getragen u.a. von Neil Armstrong bei der ersten Mondlandung am 21. Juli [[1969]]. | ||
+ | |||
+ | Seit [[1995]] ist Omega auch Sponsor der James Bond-Filme, so trägt Bond das jeweilige Topmodell der Taucheruhrenreihe [[Omega Seamaster|Seamaster]]; | ||
+ | |||
+ | Parallel dazu läutet Omega mit der spektakulären Taucheruhr [[Omega Seamaster Professional Chrono Diver|Seamaster Professional Chrono Diver]] in den 90er Jahren ein furioses Comeback als Trendsetter ein. | ||
+ | |||
+ | In der Reihe //[[Omega De Ville|De Ville]]// werden vorwiegend edle und klassisch-elegante Modelle angeboten. | ||
+ | |||
+ | ===== Die Koaxial-Hemmung ===== | ||
+ | Omega erregt [[1999]] mit der [[koaxial]]en Hemmung Aufsehen, einer Erfindung des Engländers [[Daniels, George|George Daniels]], die von Omega zur Reife der Massenfertigung weiterentwickelt wurde. Diese Hemmung unterscheidet sich von der herkömmlichen freien Ankerhemmung durch eine erhebliche Verminderung des Reibungsaufwandes. Infolgedessen benötigt das Hemmungssystem weniger bis gar keine Schmierung und läuft über einen größeren Zeitraum wartungsfrei. Mit der [[Omega De Ville Co-Axial|De Ville Co-Axial]], einem automatisch angetriebenen [[Chronometer]], | ||
+ | |||
+ | ===== Neue Manufakturwerke ===== | ||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | Nachdem die Werke der Omega-Modelle über Jahrzehnte hinweg von [[ETA]] (bzw. von den zum [[Swatch Group|Swatch Konzern]] gehörenden Werkeproduzenten [[Lemania]] und [[Frédéric Piguet]]) hergestellt worden waren, wurde von [[Hayek, Nicolas G.|Nicolas G. Hayek]] die Parole ausgegeben, es auch in dieser fürs Prestige bedeutsamen Hinsicht dem großen Konkurrenten [[Rolex]] gleichzutun und eigenentwickelte [[Manufaktur]]werke der Spitzenklasse anbieten zu können. Die [[automatisch]]en [[Chronograph]]enwerke der Serie 33xx (z.B. [[Omega 3313]]) wie auch die neuen [[Automatik]]-Kaliber [[Omega 8500]], [[Omega 8501|8501]] und [[Omega 8601|8601]] erfüllen diesen Anspruch mit Bravour und haben unter Uhrenkennern für Aufsehen gesorgt, denn neben der [[Koaxial]]-Hemmung mit freischwingender [[Unruhspiralfeder]] warten sie mit weiteren interessanten Innovationen auf. | ||
+ | |||
+ | ===== Literatur ===== | ||
+ | * Omega-Uhren. Kaleidoskop einer bekannten Schweizer Marke; Autor Anton Kreuzer; ISBN 3853783546 | ||
+ | * Omega- Modelle; Autor Anton Kreuzer; ISBN 3853784186 | ||
+ | * Omega Sportuhren; ISBN 3871880817 | ||
+ | * [[Das ZEITGEFÜHL-Uhrenbuch]]; | ||
+ | |||
+ | ===== Anschrift ===== | ||
+ | Omega SA\\ Rue Stämpfli 96\\ CH-2500 Bienne 4\\ Tel +41 32 343 92 11\\ Fax +41 32 343 93 29 | ||
+ | |||
+ | ===== Weblinks ===== | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{tag> | ||