Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| |
helwig_alfred [02.07.2022 21:35] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | helwig_alfred [26.11.2022 20:05] (aktuell) – gerdlothar |
---|
| ====== Helwig, Alfred ====== |
| {{wst>image_r|Helwig,_Alfred|Alfred Helwig (1886-1974)}} |
| **Alfred Helwig** |
| |
| Deutscher Feinuhrmacher und Fachautor, Erfinder des "Fliegenden Tourbillons" |
| |
| Alfred Helwig wurde am 5. Juli [[1886]] in Goldbach/Niederlausitz geboren. Ab [[1900]] absolvierte er eine Uhrmacherlehre in Sorau bei dem Uhrmachermeister Dunkel, bevor er von [[1904]] bis [[1905]] die [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte]] besuchte. Danach arbeitete er in Hof bei [[Braun, Georg|Georg Braun]]. [[1906]] folgte eine Anstellung in der Glashütter [[Präzisions-Uhren-Fabrik A.G.]], ab [[1908]] bei den [[Hamburger Chronometerwerke]]n. [[1909]] kehrte er nach [[Glashütte]] zurück und arbeitete bis [[1911]] bei der Glashütter [[Präzisions-Uhren-Fabrik A.G.]]. |
| |
| [[1911]] eröffnete er in [[Glashütte]] seine "Werkstatt für Chronometrie". Ab dem 1. April [[1913]] bis [[1944]] arbeitete Helwig als Fachlehrer an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. [[1922]] legte Helwig seine Meisterprüfung ab und fertigte dazu ein [[fliegendes Tourbillon|fliegendes]] Fünf-Minuten-[[Tourbillon]] mit [[Ankerhemmung]]. [[1923]] wurde er zum Oberlehrer ernannt und erhielt [[1933]] den Titel "Gewerbestudienrat". Im Oktober [[1954]] endete seine Tätigkeit an der [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte|Deutschen Uhrmacherschule Glashütte]]. |
| |
| Er spezialisierte sich auf die [[Feinregulierung]] und auf [[Tourbillon]]s. In den zwanziger Jahren entwickelt er ein [[fliegendes Tourbillon]], welches auch unter seiner Anleitung von mehreren seiner Meisterschüler gefertigt wurde. |
| |
| Helwig veröffentlichte mit [[Giebel, Prof. Dr. Friedrich Karl|Prof. Dr. Friedrich Karl Giebel]] das Buch "Die Feinstellung der Uhren" (Dieses Buch wurde erst [[1950]] veröffentlicht, da es im II. Weltkrieg der Geheimhaltung unterlag.) |
| |
| Alfred Helwig starb am 18. Mai [[1974]]. |
| |
| Als Hommage an Alfred Helwig brachte [[Glashütte Original]] in der Reihe „Meisterwerke" die Modelle Alfred Helwig Tourbillon und [[Glashütte Original Alfred Helwig Tourbillon 2|Alfred Helwig Tourbillon 2]] als limitierte Modelle im Hochpreissektor heraus; sie zeichneten sich ebenfalls durch ein einseitig gelagertes "fliegendes" Tourbillon aus. |
| |
| |
| <WRAP 66% right rightalign s> |
| Teile dieses Artikels basieren auf dem Artikel [[http://www.watch-wiki.org/index.php?title=Helwig,_Alfred_(1886-1974)|Helwig,_Alfred_(1886-1974)]] der freien Enzyklopädie Watch-Wiki.org mit Stand vom 20.2.2008; dieser steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. Unter www.watch-wiki.org ist eine [[http://www.watch-wiki.org/index.php?title=Helwig,_Alfred_(1886-1974)&action=history|Liste der Autoren]] verfügbar. |
| </WRAP> |
| |
| |
| {{tag>Biographien Autoren}} |
| |