gold
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
gold [02.07.2022 21:35] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | gold [27.11.2022 18:05] (aktuell) – gerdlothar | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Gold ====== | ||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | Edelmetall | ||
+ | |||
+ | Gold (indogermanisch //ghel// glänzend, gelb) ist das chemische Element mit dem Kürzel «Au» (Aurum -- von «Aurora», Morgenröte). Das technische Symbol für Gold, ein Kreis mit einem Punkt in der Mitte, ist identisch mit dem Zeichen der Astronomen für die Sonne. | ||
+ | |||
+ | An Gold, dem wegen seiner Weichheit absolut friedlichen, | ||
+ | |||
+ | === Vorkommen === | ||
+ | Gold ist auf der Erde sehr gleichmäßig verteilt die gesamte, 15 Kilometer «dünne» Erdkruste enthält eine durchschnittliche Anreicherung von 3 bis 5 mg pro Tonne. Das macht zusammen etwa 30 Milliarden Tonnen Gold. Ein Viertel davon ist im Meerwasser gelöst. Von dieser unvorstellbaren Menge des Edelmetalls, | ||
+ | |||
+ | === Physikalische Daten === | ||
+ | Ordnungszahl 79 im periodischen System, Atomgewicht 197, Dichte von 19,32 Gramm pro Kubikzentimeter, | ||
+ | |||
+ | Der Schmelzpunkt von Gold liegt bei 1063, der Siedepunkt bei 2700 Grad Celsius; es verdampft ab 2790 Grad. | ||
+ | |||
+ | Gold ist das dehnbarste aller Metalle und lässt sich zum feinsten Draht bis 0,003 mm Durchmesser ausziehen und zu Blattgold von nur 0,0001 mm Dicke ausschlagen, | ||
+ | |||
+ | === Goldsuche und -abbau === | ||
+ | Dort, wo die Geologie im Laufe der Erdgeschichte abbauwürdige Goldkonzentrationen hat entstehen lassen, zog die Aussicht auf schnellen Gewinn auch die Goldgräber magnetisch an. Dem «Goldrush» von [[1848]] nach Entdeckung der 150 Kilometer langen «Mother Lodge» im kalifornischen Sacramento-Tal folgten Hunderttausende, | ||
+ | |||
+ | Das weltweit bedeutendste Abbaugebiet ist -- allerdings bei sinkender Ausbeute -- die Region von Witwatersrand in Südafrika. Der weltweite Abbau und die auf den Markt gelangenden Goldreserven übersteigen gleichzeitig seit Jahren die Nachfrage. | ||
+ | |||
+ | === Goldlegierungen === | ||
+ | Wegen seiner Weichheit wird Gold im Schmuckbereich fast nie in seiner reinen Form verarbeitet. Klassische Goldlegierungen für Schmuck gehören zu dem Dreistoffsystem Gold-Silber-Kupfer. Diese Zusammensetzungen gibt es auch in natürlichen Vorkommen. Das Farbspekrum der Goldlegierungen reicht von Sattgelb über Hellgrün zu Lachsrosa bis hin zu Silberweiß. | ||
+ | |||
+ | Die Legierungen sind leicht herstellbar und gut zu verarbeiten. Je nach Anforderung werden die gewünschten Legierungseigenschaften durch Zusatz weiterer Metalle beeinflußt. So senken beispielsweise kleinere Zusätze von Zink, Indium, Zinn, Cadmium und Gallium die Schmelztemperaturen und Oberflächenspannung der Metallschmelze, | ||
+ | |||
+ | Die Bezeichnung " | ||
+ | |||
+ | 24 kt = Feingold mit 1000 Gewichtspromille Gold.\\ | ||
+ | 18 kt = eine Legierung mit 750 Gewichtspromille Gold.\\ | ||
+ | 14 kt = 583,333 (gerundet auf 585) Gewichtspromille Gold in der Gesamtmischung.\\ | ||
+ | 9 kt = 375 Teile\\ | ||
+ | 8 kt = 333,333 (gerundet auf 333) Gewichtspromille Gold am Ganzen.\\ | ||
+ | ===== Gold 750 ===== | ||
+ | Gold 750 (18 Karat, auch Kronengold genannt) besteht zu 75 % aus Gold sowie aus [[Silber]] und/oder Kupfer, oft noch zusammen mit anderen Legierungszusätzen wie Cadmium, Nickel, [[Palladium]], | ||
+ | |||
+ | ===== Die farbliche Bandbreite von 18 karätigem Gold (Beispiele) ===== | ||
+ | **[[Weißgold]]** Gold 75,0 %, Sonstige 25,0 %, Weißgrad YI D1925 16,5 (Premium-Weiß); | ||
+ | **[[Weißgold]]** Gold 75,0 %, Sonstige 25,0 %, Weißgrad YI D1925 20,0 (Standard-Weiß); | ||
+ | **Grüngold** Gold 75,0 %, Silber 25,0 % (blassgelbgrün)\\ | ||
+ | **[[Gelbgold]]** Gold 75,0 %, Silber 12,5 %, Kupfer 12,5 % \\ | ||
+ | **[[Roségold]]** Gold 75,0 %, Silber 9,0 %, Kupfer 16,0 %\\ | ||
+ | **Orangegold** Gold 75,0 %, Kupferanteil 25,0 %\\ | ||
+ | **[[Rotgold]]** Gold 75,0 %, Silber, 4,5 %, Kupfer\\ | ||
+ | Schmuck aus Gold 750 darf in Deutschland mit dem [[Feingehaltstempel]] ' | ||
+ | |||
+ | Aufgrund der bei ca. einem Fünftel der Bevölkerung verbreiteten [[Nickelallergie]] darf Weißgold seit den [[1990]]er Jahren kein [[Nickel]] mehr enthalten. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <WRAP 66% right rightalign s> | ||
+ | Teile dieses Artikels basieren auf dem Artikel [[http:// | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | {{tag> | ||