chronometerpruefung
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
chronometerpruefung [02.07.2022 21:34] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | chronometerpruefung [27.11.2022 15:24] (aktuell) – gerdlothar | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Chronometerprüfung ====== | ||
+ | |||
+ | Eine **Chronometerprüfung** (oder **Chronometerzertifizierung**) ist die Prüfung und offizielle Beglaubigung von Hochpräzisionsuhren. | ||
+ | |||
+ | Hochwertige [[Uhr]]en zeigen nur geringe [[Gangabweichung]]en in Abhängigkeit von Lage und Temperatur. Sind die lage- und temperaturabhängigen Gangabweichungen besonders klein, so handelt es sich um einen [[Chronometer]], | ||
+ | |||
+ | ===== Chronometertests ===== | ||
+ | Verschiedene Organisationen prüfen auf Antrag des Werkeherstellers [[Werk]]e auf ihre Eigenschaften als [[Chronometer]] durch umfangreiche Gangmessungen. Bei bestandener Prüfung erhält das Werk einen beglaubigten [[Gangschein]]. Zumeist druckt der Uhrenhersteller als Marketingmaßnahme die Bezeichnung // | ||
+ | |||
+ | Zu beachten ist allerdings, daß einige Prüfungen nur das Uhrwerk betreffen, während andere das Uhrwerk und die gesamte Uhr prüfen. Es ist zu erwarten, daß sich die Werte, die nur das Uhrwerk betreffen, einschließlich der von [[COSC]] durchgeführten, | ||
+ | |||
+ | ===== Die Geschichte der Chronometerprüfung ===== | ||
+ | |||
+ | Bereits im 18. Jahrhundert wurden Uhren in Sternwarten auf ihre Ganggenauigkeit geprüft. Sternwarten waren unabhängige Einrichtungen und verfügten über sehr genaue Präzisions-Pendeluhren. Regelmäßige Chronometerprüfungen fanden nach [[1850]] statt. Die Uhren wurden 44 bzw. 45 Tage in 5 Lagen und bei mehreren Temperaturen geprüft. Um [[1860]] fanden bis in die [[1970]]-er Jahre [[Chronometrie]]-Wettbewerbe statt. Die Siege bei den Wettbewerben wurden in die Werbung der Uhrenhersteller einbezogen. Dadurch entstand bei den Kunden der Wunsch nach Chronometern. | ||
+ | |||
+ | Um eine größere Menge von Uhren der Chronometerprüfung zu unterziehen, | ||
+ | |||
+ | Nach [[1915]] definierte die //Suisse des Associations de Fabricants d' | ||
+ | |||
+ | ===== Chronometerprüfung heute ===== | ||
+ | |||
+ | ^zulässige Toleranzen in s/ | ||
+ | | ^Ø (Werk) > 20mm^Ø (Werk) < 20mm^ | ||
+ | |mittlerer täglicher [[Gang]] in verschiedenen Lagen|-6 bis +6|-5 bis +8| | ||
+ | |mittlere Gangabweichung | bis 2 | bis 3,4 | | ||
+ | |größte Gangabweichung | -6 bis +8 | -8 bis +10 | | ||
+ | |Differenz zwischen hängend und liegend | bis 5 | bis 7 | | ||
+ | |größte Differenz zwischen dem mittleren täglichen Gang und einem der 10 ersten Gänge | bis 10 | bis 15 | | ||
+ | |Gangabweichung pro Grad Celsius | -0,5 bis +0,5 | -0,7 bis +0,7 | | ||
+ | |Wiederaufnahme des Ganges| -5 bis +5 | -6 bis +6| | ||
+ | |||
+ | Von der **ISO**, einer Vereinigung von Normungsorganisationen aus mehr als 150 Ländern, wird in der internationalen Norm ISO 3159 festgelegt, daß die Übereinstimmung mit der Definition des Chronometers durch eine neutrale amtliche Stelle, welche die Kontrolle //der Uhr/des [[Uhrwerk]]es// | ||
+ | |||
+ | ==== Die COSC-Zertifizierung ==== | ||
+ | |||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | In der Schweiz wird die Chronometerprüfung seit [[1979]] von der **COSC** (Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres), | ||
+ | |||
+ | Die COSC unterstützt vier verschiedene Arten von Uhrwerken: | ||
+ | - Armbanduhr | ||
+ | - Taschenuhr | ||
+ | - Feste Zeitgeber (Groß-/ | ||
+ | - Quarz-Armbanduhren | ||
+ | |||
+ | Nur der Typ I (Armbanduhren) wird nach ISO 3159 geprüft, da diese Norm nur für diese Art von Uhrwerken gilt. Die anderen Normen werden von der COSC selbst festgelegt. Die COSC-Prüfungen sind statische Uhrwerkstests in fünf Positionen und bei drei Temperaturen, | ||
+ | |||
+ | * 1. + 2. Tag in Position 6 oben bei 23°C | ||
+ | * 3. + 4. Tag in Position 3 oben bei 23°C | ||
+ | * 5. + 6. Tag in Position 9 oben bei 23°C | ||
+ | * 7. + 8. Tag in Position Zifferblatt unten bei 23°C | ||
+ | * 9. + 10. Tag in Position Zifferblatt oben bei 23°C\\ Am 10. Tag der Prüfung werden evtl. vorhandene Komplikationen auf Funktion überprüft. | ||
+ | * 11. Tag in Position Zifferblatt oben bei 8°C | ||
+ | * 12. Tag in Position Zifferblatt oben bei 23°C | ||
+ | * 13. Tag in Position Zifferblatt oben bei 38°C | ||
+ | * 14. + 15. Tag in Position 6 oben bei 23°C | ||
+ | |||
+ | ==== SLET- und SLME-Zertifizierung ==== | ||
+ | |||
+ | In Deutschland gibt es seit [[2006]] wieder eine Chronometerprüfung, | ||
+ | |||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | In der [[Sternwarte Glashütte]] (oben historisches Foto) werden nur komplette Uhren mit Nullstellmechanismus des Sekundenzeigers geprüft, im Gegensatz zur [[COSC]], die die reinen Werke außerhalb des Gehäuses prüft, welche erst nach Ende der Prüfung eingebaut werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Grand Seiko Chronometer-Standard ==== | ||
+ | |||
+ | Die Uhrwerke von [[Grand Seiko]] werden für die Zertifizierung intern getestet. Seit [[1998]] verlangt der "Grand Seiko Standard" | ||
+ | |||
+ | ==== Qualité Fleurier ==== | ||
+ | |||
+ | Eine zusätzliche Prüfung nach neuen Standards, die über die [[COSC]]-Tests hinausgeht, wird in [[Fleurier]] in der Schweiz unter dem Namen [[Qualité Fleurier]] durchgeführt. Dabei handelt es sich nicht nur um eine Genauigkeitsnorm, | ||
+ | |||
+ | ==== Rolex Superlative Chronometer ==== | ||
+ | |||
+ | [[Rolex]] verwendet den Begriff " | ||
+ | |||
+ | ==== METAS Certified Master Chronometer ==== | ||
+ | |||
+ | Im Jahr [[2015]] führte [[Omega]] eine neue [[Master Chronometer]]-Zertifizierung für Uhren mit Gehäuse ein, die Magnetfeldern ausgesetzt sind. Dieser 10-tägige Test wird vom [[METAS]] in [[Biel]] in der Nähe des Omega-Hauptsitzes durchgeführt. Bei diesem Test werden sowohl das Uhrwerk als auch die Uhr geprüft, wobei die Abweichung auf -0/+5 Sekunden pro Tag begrenzt ist. | ||
+ | |||
+ | Der erste Test ist die [[COSC]]-Zertifizierung in sechs verschiedenen Positionen bei zwei Temperaturen, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Chronometernormen im Vergleich ===== | ||
+ | |||
+ | Zulässige Toleranzen in s/24h: | ||
+ | |||
+ | ^ ^ COSC Armbanduhr Ø (Kaliber) > 20mm ^ COSC Armbanduhr Ø (Kaliber) < 20mm ^ COSC Armbanduhr Quarz Oszillator ^ Grand Seiko Standard ^ Rolex Superlative Chronometer ^ METAS/ Omega Master Chronometer ^ Qualité Fleurier FFQF Qualität | | ||
+ | ^ Positionen | 5 | 5 | 1 | 6 | 7 | 6 | N/A | | ||
+ | ^ Temperaturen | 8, 23, 38 | 8, 23, 38 | 8, 23, 38 | 8, 23, 38 | 23, 33 | N/A | N/A | | ||
+ | ^ Dauer | 15 Tage | 15 Tage | 13 Tage | 17 Tage | 1 Tag | 10 Tage | 1 Tag | | ||
+ | ^ Mittlerer täglicher [[Gang]] in verschiedenen Positionen | -6 bis +6 | -5 bis +8 | -0,07 bis +0,07 | -3 bis +5 | -2 bis +2 | -0 bis +5 | -0 bis +5 | | ||
+ | ^ Mittlere Abweichung des Gangs | bis 2 | bis 3,4 | -0,29 bis +0,20 | bis 1,8 | N/A | N/A | N/A | | ||
+ | ^ Größte Abweichung des Gangs | bis 5 | bis 7 | bis 0,05 | bis 4 | N/A | N/A | N/A | | ||
+ | ^ Differenz zwischen horizontal und vertikal | -6 bis +8 | -8 bis +10 | N/A | -6 bis +8 | N/A | N/A | N/A | | ||
+ | ^ Größte Differenz zwischen dem durchschnittlichen Gang pro Tag und einem der ersten 10 Gänge | bis 10 | bis 15 | N/A | bis 8 | N/A | N/A | N/A | | ||
+ | ^ Gangabweichung pro Grad Celsius | -0,6 bis +0,6 | -0,7 bis +0,7 | N/A | -0,5 bis +0,5 | N/A | N/A | N/A | | ||
+ | ^ Wiederaufnahme des Gangs | -5 bis +5 | -6 bis +6 | -0,05 bis +0,05 | -5 bis +5 | N/A | N/A | N/A | | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Patek Philippe Siegel ===== | ||
+ | Im Jahr [[2009]] führte der berühmte Luxusuhrenhersteller [[Patek Philippe]] seinen eigenen, firmenexklusiven Qualitätsstandard ein, das Patek Philippe-Siegel. | ||
+ | |||
+ | Näheres siehe: | ||
+ | * [[Patek Philippe Siegel]] | ||
+ | |||
+ | ===== Literatur ===== | ||
+ | * Längengrad; | ||
+ | * [[Das große Uhrenlexikon]]; | ||
+ | * Armbanduhren, | ||
+ | * Bezeichnungs- und Prüfvorschriften für Chronometer RAL 670 A; ASIN B0000BGI7V | ||
+ | * Beschreibung der Hemmungen der höheren Uhrmacherkunst / | ||
+ | |||
+ | ===== Weblinks ===== | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ | <WRAP 66% right rightalign s> | ||
+ | Teile dieses Artikels basieren auf dem Artikel [[http:// | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | {{tag> | ||
+ | |||