breguet_classique_quantieme_perpetuel_7327
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
breguet_classique_quantieme_perpetuel_7327 [17.04.2023 17:59] – gerdlothar | breguet_classique_quantieme_perpetuel_7327 [18.04.2023 20:57] (aktuell) – gerdlothar | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Breguet Classique Quantième perpétuel 7327 ====== | ||
+ | {{wst> | ||
+ | |||
+ | **Classique Quantième perpétuel 7327** ist eine Luxus-Armbanduhr von [[Breguet]]. | ||
+ | |||
+ | In den 1780er Jahren erfand [[Abraham-Louis Breguet]] mit großem Erfolg seine so genannten Perpétuelle-Uhren, | ||
+ | |||
+ | Im Jahr [[2023]] zollt Breguet diesen Erfindungen in der Classique-Kollektion Tribut und lanciert eine Neuinterpretation des [[ewigen Kalender]]s in zwei unterschiedlichen Goldtönen: [[Weißgold]] und [[Roségold]]. Das Design lehnt sich an das der Uhren an, die von Abraham-Louis Breguet zu seiner Zeit hergestellt wurden. Es weist die breguet-typischen Kennzeichen wie [[Clous de Paris]]-[[Guillochierung]] | ||
+ | |||
+ | Der Mechanismus des Ewigen Kalenders basiert auf einem Übersetzungssystem auf der Basis des Stundenrads und einer großen Wippe, die jeden Tag in das gesamte Uhrwerk eingreift. Deshalb besteht dieses Werk aus insgesamt 294 Einzelteilen. | ||
+ | |||
+ | Angetrieben wird die Uhr durch das Kaliber 502.3.P, das mit einer Höhe von nur 4,5 mm bis heute eines der flachsten Automatikwerke mit ewiger Kalenderfunktion ist. | ||
+ | |||
+ | Die goldene Schwungmasse ist dezentriert am Rand des [[rhodiniert]]en Uhrwerks montiert, damit für dessen wichtigste Elemente möglichst viel Platz bleibt. Die Unruh dieses Automatikwerks schwingt mit einer Frequenz von 21.600 A/h und verfügt voll aufgezogen über eine Gangautonomie von 45 Stunden. | ||
+ | |||
+ | {{tag> |